Posts mit dem Label procion mx werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label procion mx werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 26. Mai 2010

Mixed Media Quilts

Hier sind meine neuesten Quilts aus den letzten Wochen. Wie immer habe ich einige Techniken ausprobiert. Das ist meine Waldelfe. Der Hintergrund ist Fabricpaper, mit Seidenfarben eingefärbt. Der Baum links ist aus gehäkelten Juteschnüren, mit Organza umwickelt und mit Hitze bearbeitet. Die Flügel der Elfe und der Schmetterling sind aus Angelina, die Haare aus Schafwolle, Blätter und Gräser auf Soluvlies gestickt und aufgenäht. Die Pilze sind apliziert, die Stengel mit Acrylfarbe aufgemalt. Die Trauben am Baum sind aufgenähte Blütenperlen. Alles ist maschinengequiltet. Das Fabricpaper habe ich am Schluss mit Acrylwax eingepinselt, damit es etwas geschützt ist. Und wie immer geht ja nichts ohne stress - an den Juteschnüren habe ich mir beim aufnähen bestimmt 4 Nadeln geschreddert... Die Größe des Quilts ist ca. 80 x 60 cm.

Das ist Poseidon, als Herr des Meeres, wie er sich ein Schiff angelt. Verwendet habe ich nur selbstgefärbte Stoffe um das Meer und den Himmel darzustellen. Der Rücken und Kopf von Poseidon sollte mit Muscheln und Algen bedeckt sein. Dazu habe ich Spitze, Organza (mit Hitze geschrumpft), Wolle u.ä. aufgenäht. Den Wellenkamm habe ich mit Perlen und Puffpaint verziert. Das ganze ist maschinen gequiltet und Poseidon mit Hand bestickt. Größe ca. 1,10 x 80 cm
Hier sieht man links im Bild ein Stück eingenähtes Moulding Mesh (das gelblich weiße kugelige)

Keltische Muster habe ich schon immer geliebt und wollte schon lange einen Quilt damit machen. Der Hintergrund ist schwarzer Filz. Verschiedene Teile sind auf Soluvlies gestickt und aufgenäht. auf den Filz habe ich bemaltes Vliesofix gebügelt um das Schwarz abzuschwächen. Die Schriftseite über dem Vogel ist ein Inkjet Ausdruck, zerknittert und zum Schutz mit Acrylwax bestrichen. Alles ist maschinen gestickt. Größe ca. 70 x 50 cm

Der Vogel ist mit Organza unterlegt

Wer hat wohl keine Leichen im Keller. Sind sie erst mal da, wird man sie nicht mehr los. Schwarze Baumwolle, die Skelette sind entfärbt, ebenso ein Teil der Wände. Die restlichen Wände sind mit Paintsticks eingefärbt. Die Skelette, die aus der Wand kommen sind mit Stofffarbe aufgemalt. Die Schrift ist mit der Maschine gestickt, der Rest (Wand und Boden) gequiltet.
Größe ca. 1,30 x 0,80 m

Freitag, 12. Februar 2010

Ein Quilt für die Ausstellung der Diözese

Bei der Diözese Würzburg gab es Ende letzten Jahres eine Ausschreibung für die Ausstellung "Apokalypse" im Domkreuzgang vom 17. April bis 6. Juni mit Werken fränkischer Künstler. 7 Wochen habe ich an dem Quilt gearbeitet und ich meine es hat sich gelohnt. Mitte Januar hatte ich meinen bis jetzt größten Quilt fertig. Am Montag war Abgabe und mein Quilt wurde von der Jury angenommen.
"Die Geburt"

Größe: 1,67 m hoch, 1,06 m breit
Material: Seide, Polyester, Tyvek, Baumwolle, Öl- und Acrylfarbe, Perlen
Technik: Maschinen- und Handstickerei, Aplikationen, Seidensamt ent- und gefärbt, Tyvek mit Hitze behandelt.

Einige Detailfotos

Dannach wollte ich unbedingt mal wieder filzen, schon im Dezember , als ich auf die Ausschreibungsunterlagen zur Apokalypse gewartet habe und keinen neuen Quilt anfangen wollte, hat mich die Filzlust gepackt. Ich wollte unbedingt ausprobieren ob sich ein Teil in 3D problemlos nass filzen läßt und das kam dabei heraus:

Ein Keramikschädel diente als Model, die Schafwolle habe ich über Kreuz darübergelegt. An manchen Stellen ist die Wolle beim Filzen verrutscht und der Filz wurde etwas dünn oder es gab sogar Löcher - macht nix! Der Schädel war wie ein Stopfei und ich habe die Löcher einfach mit Stoffstückchen geflickt.
An manchen Stellen habe ich mit der Filznadel etwas nachgeholfen, aber im Großen und Ganzen hat das ganz gut geklappt. Dannach habe ich den Schädel noch mit Perlen bestickt.

Macht doch was her oder? Jetzt steht er neben meiner Nähmaschine und grinst mich immer fröhlich an.

Nach der Apokalypse habe ich mich dann wieder ans Filzen gemacht. Ich wollte einen gefilzten schwarzen Hintergrund und darauf verschiedene Fasern nass mit einfilzen. Daraus wollte ich dann einen Quilt mit Füllung und Rückwand machen und Mit der Maschine quilten. Durch die Füllung versprach ich mir durch das Quilten einen zusätzlichen plastischen Effekt. Das hat wunderbar funktioniert. Auf dem Quilt tauchte ein

"Oktopus in der Tiefsee" auf:

Größe: ca. 70 cm x 80 cm
Schafwolle, Seiden und Polyesterfasern, Mohair

Schon immer hat mich das grüne Blättergesicht des Greenman fasziniert. Den Hintergrund habe ich wieder nassgefilzt, Diesmal habe ich auf Nadelvlies die Wolle und Fasern (und das Fell von Manni...wuff...) aufgelegt und im Trockner verfilzt. Das Gesicht / Blätter sind mit dem Embellisher gefilzte handgefärbte Baumwollstoffe und Seiden- / Wollfasern. Das ganze ist wieder 3-lagig wie ein Quilt aufgebaut und maschinengequiltet.

Größe: ca. 70 cm x 90 cm

Hier noch die Detailfotos:


Sonntag, 4. Oktober 2009

Alt und Neu


Dieser Quilt ist mit dem Embellisher schon 2008 entstanden.
Organza auf Baumwolle, Größe 1,00 m x 0,80 m



Papier, Stoff, Fasern, Folie, Acrylfarbe und Paintsticks auf Baumwolle
Größe ca. 50 x 60 cm


Diese Blumenwiese ist wieder nach dem Schrumpfen mit Procion gefärbt
Größe ca 80 x 60 cm

Detailansicht der Blumenwiese

Wir sind nicht allein!
Discharge und Breakdownprinting
Größe ca 80 x 80 cm


Detail


Montag, 17. August 2009

Nähen, schrumpfen, färben... und die Journalquilts von unserem Monatsquiltprojekt

Für unser Monatsquilt-Projekt habe ich mir als Thema

„Die Entstehung“

ausgewählt. Ich stand vor dem Problem welchen Zeitraum ich mit nur 6 Motiven darstellen konnte und habe schnell festgestellt, dass es gar nicht so einfach ist, eine sinnvolle Auswahl der Motive zu treffen.

1. Die Entstehung der Erde begann mit dem Urknall, durch den sich zwei Drittel der bis heute vorhandenen Erdmasse zusammenfügten. Die Erde war geboren, bestehend aus Gesteinsbrocken und Metallen und noch ohne Atmosphäre.

2. Die Entstehung von Wasser: Wasser kam vermutlich auf die Erde, indem Meteoriten, die zu einem großen Teil aus Eis bestanden, auf der Erdeoberfläche aufschlugen und schmolzen. Die Erde war zu diesem Zeitpunkt fast vollständig mit Wasser bedeckt.

3. Die Entstehung der Oberfläche: Das Wasser suchte sich seinen Weg, wusch Flussbetten aus und spülte Gesteine und Sand weg. Berge, Täler, Höhlen und Flüsse entstanden, die sich in Millionen von Jahren immer wieder veränderten.

4. Die Entstehung von Leben: Das Wasser und die Atmosphäre bildeten die Grundlage für die Entstehung der ersten Einzeller, die vorwiegend im Wasser gute Lebensbedingungen fanden. Durch Krankheiten und Verletzungen wurden sie resistent und entwickelten sich durch Zellteilung fort.

5. Die Entstehung von verschiedenen Lebewesen: Später entwickelten sich immer mehr Lebewesen, die nicht mehr nur aus Zellen bestanden, sowohl im Wasser als auch auf dem Land. Damit entstanden auch unterschiedliche Arten der Fortpflanzung in der Tier- und Pflanzenwelt.

6. Die Entstehung des Menschen: Die Evolution vom Affen zum Menschen.
Gruppenbild mit Irene bei der Vernissage im Rathaus Gerbrunn am 8. Mai 2009.

Die Einladung zu unserer Ausstellung

Unser Monatsquiltprojekt ist ja schon eine Weile her, trotzdem hier nochmal der Link http://www.monatsquilt-projekt.blogspot.com/



Wattiert mit Nadelfilz und Plastikfolie, genäht, gewaschen und anschließend gefärbt. Eingearbeitet sind Gummi- und Nylonbänder sowie Merinowolle und Seidenfasern. Größe ca. 80 x 60 cm.
Detailansicht zum blauen Quilt.

Detailansicht zum roten Qilt.

Um die Migration der Fasern des Nadelfilz zu vermeiden, habe ich eine Plastikfolie mit eingenäht. Der Quilt wurde nach dem Waschen in Rottönen mit Procion MX eingefärbt und nochmal gewaschen. Größe ca. 60 x 50 cm



Da ein Nadelfilz bekanntlich schrumpft, wenn man ihn wäscht, habe ich eben diesen als Wattierung für meinen nächsten Quilt benutzt. Nach dem Nähen wurde der ganze Quilt bei 60° in der Waschmaschine gewaschen. Er ist jetzt 80 x 60 cm groß und hat eine schön strukturierte Oberfläche. Der Titel heißt "Wege ins Licht"

Von einem Arbeitskollegen habe ich einen ganzen Karton voll Krawatten geschenkt bekommen. Für den Hals sind sie nicht so kleidsam, aber meiner Tasche stehen sie recht gut wie man sieht!


Sonntag, 28. Juni 2009

Discharge Paste und Procion

Detail
Baumwolle nach dem quilten gefärbt. Größe 50 x 70

Detail
Seidensamt, entfärbt und wieder eingefärbt. Größe 50 x 70
Detail der Zeiträder
In den Zeiträdern verschwinden die Stunden, Minuten und Sekunden!
Mit Procion gefärbt und bedruckt, maschinengequiltet. Größe 1,00 x 1,20
Die gefärbten Kreise von Ostern fertig gequiltet.

Freitag, 17. April 2009

Färben mit Procion und neue Quilts

Hier kommt meine Procion-Färbeaktion von den Osterfeiertagen. Hat riesig Spaß gemacht. Sobald das Wetter wieder besser wird, werde ich mich über den Siebdruck hermachen. Gewebe, Rakel und ein weiterer Vorrat an Printpaste sind gestern angekommen - zusammen mit dem Buch über Breakdown Printing. Ich höre meinen Mann jetzt schon meckern, wenn überall die vollgekleckerten Rahmen zum Trocknen rumstehen...sollte ich vielleicht im Heizungskeller lagern.....damit es Hunden, Kindern und Mann nicht zu bunt wird.... Ich kanns ja kaum erwarten damit anzufangen und nächste Woche habe ich ja schließlich noch Urlaub. Hoffentlich ist es dann wieder schön warm!
Auch perfekt für einen Quilt - mal sehen was daraus wird!

Und störe meine Kreise nicht - das wird auch ein Quilt! Der Erfindung der Kreditkarte sei Dank. Das Muster und die Farben erinnern mich ein bischen an die 50 er Jahre Muster.


Ein weiteres gefärbtes Stöffchen

Detail

Nachdem das Wetter so schön war und die Temperaturen an den Osterfeiertagen gepasst haben, habe ich im Garten gefärbt. Dabei gingen einige Meter Stoff und eine ganze Dose Printpaste drauf! Der Stoff hat mir so gut gefallen, dass ich ihn gleich zum Quilt verarbeitet habe. Hier ist der Quilt noch in Arbeit.

Mit Procion MX gefärbte Baumwolle, mit Stofffarbe bedruckt. Den Stoff habe ich letztes Jahr bei Irene im Atelier gefärbt. Neulich habe ich mir Stempel gemacht aus Styropordichtband selbstklebend. Geht wunderbar wie man sieht!

Hier habe ich das marmorieren mit Rasierschaum auf Baumwolle ausprobiert - geht gut! Es sind ganz tolle Stoffe dabei herausgekommen. Größe ca 50 x 60 cm, maschinengequiltet, Goldfolie und Paintstick

Herzklopfen Detail: couching der nassgefilzten Teile


Herzklopfen: ca 70 x 70 cm gefilzt mit Embellisher Organza und Wolle, maschinengequiltet, teilweise nassgefilzt, bestickt

Detail

Meine letzten Quilts sind noch in der Kälte im März entstanden. Der Quilt mit der großen Sonne besteht fast nur aus Polsterstoffen, die Sonne aus 5 übereinanderliegenden Polyesterstoffen, aufgeschnitten und mit der Drahtbürste bearbeitet. Größe ca 110 x 80 cm.